Truckoo

Die wertstabilsten LKW-Modelle 2025: Top-Marken, Fahrzeugtypen & Tipps zur Wertermittlung

Wer seinen gebrauchten LKW verkaufen möchte, steht oft vor der Frage: Wie hoch ist der Restwert meines LKW? Die Antwort hängt von vielen Faktoren ab – etwa von Marke, Modell, Kilometerstand, Alter, Zustand und Wartungshistorie. Gerade beim Verkauf eines gebrauchten LKW ist es entscheidend, den aktuellen Marktwert realistisch einzuschätzen, um einen fairen Preis zu erzielen. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, welche LKW-Modelle besonders wertstabil sind und worauf Sie bei der LKW-Bewertung achten sollten. Außerdem erfahren Sie, wie Sie den Restwert Ihres LKW berechnen können und welche Fahrzeuge sich auf dem Gebraucht-LKW-Markt besonders gut verkaufen. Egal ob Sie Ihren LKW privat verkaufen, an einen Händler abgeben oder online inserieren – mit den richtigen Informationen holen Sie das Beste aus Ihrem Fahrzeug heraus.
Die wertstabilsten LKW-Modelle 2025: Top-Marken, Fahrzeugtypen & Tipps zur Wertermittlung
01/06/2022

Wertstabile LKW: Worauf es beim LKW Restwert und Verkauf ankommt

Die Wertstabilität eines gebrauchten LKW spielt eine zentrale Rolle, wenn es darum geht, den Restwert zu berechnen oder den LKW erfolgreich zu verkaufen. Zahlreiche Faktoren beeinflussen, wie viel ein LKW nach einigen Jahren noch wert ist – darunter Marke, Modell, Baujahr, Kilometerstand, der allgemeine Zustand, sowie die Wartungshistorie. Auch Angebot und Nachfrage auf dem Gebrauchtmarkt wirken sich stark auf den erzielbaren Preis aus. Deshalb ist eine sachgerechte LKW Bewertung entscheidend, um den Verkaufspreis zu maximieren.

Einige Modelle gelten aufgrund ihrer Zuverlässigkeit, Effizienz und Langlebigkeit als besonders wertstabil und sind auf dem gebrauchten LKW-Markt besonders gefragt. Zu diesen zählen unter anderem:

  • Mercedes-Benz Actros

  • Scania R-Serie / S-Serie

  • Volvo FH-Serie

  • MAN TGX-Serie

Diese wertstabilen LKW erzielen in der Regel auch nach mehreren Jahren hohe Restwerte und lassen sich gut weiterverkaufen – sei es an Händler, Fuhrparks oder privat.


LKW Modelle im Überblick: Restwert, Einsatzbereich & Verkaufschancen

Mercedes-Benz Atego 818 Pritsche Plane
Ein robuster LKW für den Verteilerverkehr, mit hoher Nutzlast (bis 6 Tonnen) und guter Wendigkeit im Stadtverkehr. Dank seiner Zuverlässigkeit bleibt der Restwert solide, insbesondere bei gepflegtem Zustand und geringer Laufleistung.

Mercedes Benz Atego 818 Pritsche Plane

Der Mercedes Benz Atego 818 ist ein mittelschwerer LKW, der für den regionalen Verteilerverkehr konzipiert ist. Er wird von einem Vierzylinder-Dieselmotor angetrieben, der eine Leistung von 177 PS und ein maximales Drehmoment von 675 Nm liefert. Der LKW verfügt über ein manuelles 6-Gang-Getriebe und ist mit einem Tagfahrerhaus ausgestattet, das Platz für zwei Personen bietet. Der Atego 818 hat eine Nutzlast von bis zu 6 Tonnen und eine zulässige Gesamtmasse von 8,5 Tonnen. Er ist mit verschiedenen Aufbauvarianten erhältlich, wie z.B. Kofferaufbau, Pritsche oder Kipper, was ihn vielseitig einsetzbar macht. Der Atego 818 bietet auch eine gute Wendigkeit und Manövrierbarkeit, was ihn ideal für den Einsatz in städtischen Gebieten macht.

Mercedes Benz Actros MP3 1844

Der Mercedes Benz Actros MP3 1844 ist ein schwerer LKW, der für den Fernverkehr konzipiert ist. Er wird von einem Sechszylinder-Dieselmotor angetrieben, der eine Leistung von 435 PS und ein maximales Drehmoment von 2.100 Nm liefert. Der LKW verfügt über ein automatisiertes Getriebe mit 12 Gängen und ist mit einem geräumigen Highline-Fahrerhaus ausgestattet, das Platz für zwei Personen bietet. Der Actros MP3 1844 hat eine Nutzlast von bis zu 12 Tonnen und eine zulässige Gesamtmasse von 18 Tonnen. Er verfügt über verschiedene Sicherheits- und Komfortmerkmale wie z.B. ein Antiblockiersystem, eine elektronische Stabilitätskontrolle, eine Klimaanlage und ein Navigationssystem. Der Actros MP3 1844 bietet auch eine gute Kraftstoffeffizienz und eine hohe Zuverlässigkeit, was ihn zu einem beliebten LKW für den Fernverkehr macht.

Mercedes Benz Sprinter 316

Der Mercedes Benz Sprinter 316 ist ein mittelschweres Nutzfahrzeug des deutschen Herstellers Mercedes Benz. Es handelt sich um einen Kleintransporter, der in verschiedenen Ausführungen erhältlich ist, darunter Kastenwagen, Pritschenwagen und Kleinbusse. Der Sprinter 316 wird von einem Vierzylinder-Dieselmotor mit einer Leistung von 163 PS und einem maximalen Drehmoment von 360 Nm angetrieben. Der LKW verfügt über ein manuelles Schaltgetriebe mit sechs Gängen und ist mit einer Vielzahl von Sicherheits- und Komfortfunktionen ausgestattet, wie z.B. einem Antiblockiersystem, einer elektronischen Stabilitätskontrolle, Klimaanlage und Navigationssystem. Der Sprinter 316 hat eine zulässige Gesamtmasse von bis zu 5 Tonnen und kann eine Nutzlast von bis zu 2,7 Tonnen transportieren. Der LKW eignet sich besonders für den Einsatz in der Logistik, im Handwerk und im Personentransport, wo hohe Flexibilität und Mobilität gefragt sind.

Volvo FH500

Der Volvo FH500 ist ein schwerer Lastkraftwagen (LKW) des schwedischen Herstellers Volvo Trucks. Es handelt sich um ein Sattelzugmaschinen-Modell, das für den Einsatz im Fernverkehr konzipiert ist. Der LKW wird von einem Sechszylinder-Dieselmotor mit einer Leistung von 500 PS und einem maximalen Drehmoment von 2.500 Nm angetrieben. Er verfügt über ein automatisiertes Getriebe mit 12 Gängen und ist mit einem geräumigen Globetrotter-Fahrerhaus ausgestattet, das Platz für zwei Personen bietet. Der Volvo FH500 hat eine zulässige Gesamtmasse von bis zu 44 Tonnen und kann eine Nutzlast von bis zu 25 Tonnen transportieren. Der LKW ist mit einer Vielzahl von Sicherheits- und Komfortfunktionen ausgestattet, wie z.B. einem Antiblockiersystem, einer elektronischen Stabilitätskontrolle, Klimaanlage und Navigationssystem. Der FH500 bietet auch eine gute Kraftstoffeffizienz und Zuverlässigkeit, was ihn zu einem beliebten LKW für den Fernverkehr macht. Der LKW ist auch für den Einsatz mit verschiedenen Anhängern und Aufbauten wie z.B. Kofferaufbauten, Tankwagen oder Schüttgutaufliegern geeignet.

Scania S500

Der Scania S500 ist ein schwerer Lastkraftwagen (LKW) des schwedischen Herstellers Scania. Es handelt sich um ein Sattelzugmaschinen-Modell, das für den Einsatz im Fernverkehr konzipiert ist. Der LKW wird von einem Sechszylinder-Dieselmotor mit einer Leistung von 500 PS und einem maximalen Drehmoment von 2.500 Nm angetrieben. Der Scania S500 hat ein automatisiertes Getriebe mit 12 Gängen und ist mit einem geräumigen Fahrerhaus ausgestattet, das Platz für zwei Personen bietet. Das Fahrerhaus bietet auch eine bequeme Schlafkabine für den Fernverkehr. Der LKW hat eine zulässige Gesamtmasse von bis zu 40 Tonnen und kann eine Nutzlast von bis zu 25 Tonnen transportieren. Der Scania S500 ist mit einer Vielzahl von Sicherheits- und Komfortfunktionen ausgestattet, wie z.B. einem Antiblockiersystem, einer elektronischen Stabilitätskontrolle, Klimaanlage und Navigationssystem. Der S500 bietet auch eine gute Kraftstoffeffizienz und Zuverlässigkeit, was ihn zu einem beliebten LKW für den Fernverkehr macht. Der LKW ist auch für den Einsatz mit verschiedenen Anhängern und Aufbauten wie z.B. Kofferaufbauten, Tankwagen oder Schüttgutaufliegern geeignet.


Wichtige Einflussfaktoren für den LKW Restwert

Wer den Wert eines gebrauchten LKW berechnen oder ein möglichst gutes Angebot beim LKW-Verkauf erzielen will, sollte folgende Kriterien im Blick behalten:

  • Alter: Ältere LKW sind in der Regel weniger wert als neuere Modelle.

  • Kilometerstand: Ein höherer Kilometerstand kann den Wert des LKW reduzieren.

  • Zustand: Der Zustand des LKW kann sich auf den Wert auswirken. Ein gut gepflegter und gewarteter LKW kann einen höheren Wert haben als ein abgenutzter oder beschädigter LKW.

  • Marke und Modell: Die Marke und das Modell des LKW können einen Einfluss auf den Wert haben, da bestimmte Marken und Modelle aufgrund ihrer Reputation, Leistung und Zuverlässigkeit einen höheren Wert haben können.

  • Ausstattung: Die Ausstattung des LKW kann auch den Wert beeinflussen, da zusätzliche Funktionen und Ausstattungen den Wert erhöhen können.

  • Nutzungsart: Die Art der Nutzung des LKW kann sich auf den Wert auswirken. Ein LKW, der für den Fernverkehr verwendet wird, kann einen höheren Wert haben als ein LKW, der für den lokalen Verteilverkehr eingesetzt wird.

  • Wartungshistorie: Die Wartungsgeschichte des LKW kann auch den Wert beeinflussen, da ein gut gewarteter LKW in der Regel einen höheren Wert hat als ein LKW mit schlechter Wartungsgeschichte.


Fazit: Wie Sie den besten Preis für Ihren gebrauchten LKW erzielen

Wenn Sie Ihren LKW verkaufen möchten, lohnt sich ein genauer Blick auf den aktuellen Restwert. Nutzen Sie Online-Bewertungstools oder holen Sie Vergleichsangebote ein, um den Marktwert realistisch einzuschätzen. Besonders wertstabile Modelle, wie sie oben aufgeführt sind, bieten beste Voraussetzungen für einen erfolgreichen Verkauf – ob an Händler, über Online-Plattformen oder im Export.

Du willst mehr über den LKW-Verkauf wissen?In unserem großen Ratgeber erfährst du, wie du deinen gebrauchten LKW optimal vorbereitest, bewertest und gewinnbringend verkaufst – Schritt für Schritt.undefined Zum LKW-Verkaufsratgeber

Schnell & unkompliziert Deinen LKW verkaufen? Bei truckoo bekommst du direkt Angebote von über 500 geprüften Händlern – auch für den Export. Keine Inserate, keine Anrufe.undefined Jetzt kostenlos LKW bewerten lassen

Slični članci